Feuerwehr Schöneck

Wissenswertes

Auf dieser Seite finden Sie Info´s und Tipps von Ihrer Feuerwehr ...

SIRENENSIGNALE – Bevölkerungswarnung in Sachsen / Vogtland

Sirenenanlagen im Vogtlandkreis ertönen ab April nur noch einmal im Monat

Ab April gibt es eine bedeutende Änderung in der Erprobung der Sirenenanlagen im Vogtlandkreis. Künftig werden die Warnanlagen nur noch einmal monatlich, an jedem ersten Mittwoch um 15 Uhr, getestet. Diese Anpassung geht einher mit einer Modernisierung der Sirenensysteme, die nun auch Sprachdurchsagen umfassen.

Die knapp 300 Sirenen im Landkreis werden schrittweise aufgerüstet durch die Stabsstelle Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz des Vogtlandkreises in Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Bereits ein Drittel aller Anlagen wurde modernisiert oder neu errichtet. Bis 2035 sollen alle Sirenen auf den neuesten Stand gebracht sein.

Der besonderer Fortschritt zeigt sich bereits im Stadtgebiet von Schöneck, wo an zwei Standorten die neuen elektronischen Sirenen erfolgreich Sprachausgaben tätigen. Diese Funktion ermöglicht es, klarere und spezifischere Informationen direkt an die Bevölkerung weiterzugeben, was in Notfällen zu einer besseren Verständigung beiträgt.

Dank dieser Modernisierungen sind die neuen elektronischen Sirenen sprachausgabefähig und ermöglichen eine effektivere Bevölkerungswarnung. Laut Gerd Pürzel, Leiter der Stabsstelle Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz, ist dadurch keine wöchentliche Beprobung mehr nötig. Stattdessen wird nun monatlich sowohl das Heulton-Signal der Motorsirenen als auch das neue Signal der elektronischen Modelle getestet. Die Bevölkerung wird so schrittweise an die neuen Warnsignale und Sprachdurchsagen gewöhnt.

Verhaltensregeln bei „Warnung vor einer Gefahr“

DER NOTRUF 112

Über die Notrufnummer 112 erreicht man eine sogenannte Notrufzentrale/Rettungsleitstelle. Dort werden alle wichtigen Informationen abgefragt, um die für die jeweilige (Not-)Situation erforderlichen und geeigneten Rettungsmittel einsetzen zu können.

DAS IST ZU BEACHTEN:

Wissenswertes über die Rettungsgasse

Nach einem Unfall ist schnelle Hilfe lebenswichtig und bei einem Unfall entsteht immer ein Stau. Bleiben die Rettungs- oder Polizeikräfte auf dem Weg zum Ort des Geschehens im Rückstau stecken, kann es für Unfallopfer gefährlich werden. Denn jetzt zählt jede Sekunde.

Stockt der Verkehr auf mehrspurigen Autobahnen oder Außerortsstraßen muss nach § 11 Abs. 2 StVO eine Rettungsgasse gebildet werden. Das lernt jeder Autofahrer in der Fahrschule. Nur beim „Wie“ sind viele Fahrer unsicher.

Video: Bilden einer Rettungsgasse

Hydranten im Winter

Wir bitten Hausbesitzer und Mitbürger um Mithilfe, die Hydranten sowie Hydrantenhinweisschilder vor Ihrem Haus oder in Ihrem „Räumbereich“ von Eis und Schnee freizuhalten!

Denn die Feuerwehr stellt bei Einsätzen immer wieder fest, dass vor allem Unterflurhydranten häufig nicht nur zugefroren, sondern zumeist auch durch eigentlich gut gemeinte Räumarbeiten meterhoch mit Schnee und Eis zugeschüttet werden. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt bildet der tauende und wieder gefrierende Schnee einen dicken Eispanzer und macht der Feuerwehr die Löschwasserentnahme fast unmöglich. Auch wenn einige Feuerwehrfahrzeuge eigene Wasservorräte mitführen, sind wir darauf angewiesen, in wenigen Minuten auch über einen Hydranten Löschwasser zu fördern. Eine hierdurch verzögerte Brandbekämpfung kann unter Umständen Menschenleben kosten und hohe Sachschäden verursachen.

Achten Sie daher - auch im eigenen Interesse beim Winterdienst, auf „Ihren“ Hydranten und halten Sie diesen für den Notfall frei. 

Brandschutztipps in der Weihnachtszeit

In der Weihnachtszeit und auch zwischen den Feiertagen sorgen wieder Tannenbäume und Adventsgestecke für eine erhöhte Brandgefahr.

Schon eine kleine Unachtsamkeit reicht aus, dass aus dem besinnlichen Fest ein trauriges Schicksal wird. Damit ihr Fest keine schicksalhafte Wendung nimmt, hier ein paar nützliche Brandschutztipps

Grundsätzlich gilt auch hier Rauchmelder retten Leben, diese warnen Sie frühzeitig solltes es trotz aller Vorsicht doch zu einem Brand kommen. Wie schnell sich so ein Feuer ausbreiten kann zeigt dieses Video:.

Feuerwehr - Brandschutztipps an Silvester

Alle Jahre wieder kommt es leider zu - vermeidbaren - Unfällen und Bränden in der Silvesternacht, weil mit Feuerwerkskörpern leichtsinnig umgegangen wird. Für den ungetrübten Start ins neue Jahr hier einige Tipps der Feuerwehr Schöneck: